Großhandel nicht steriler Einwegspritzenfilter für Labor
In der HPLC -Analyse ist die Partikelgröße der chromatographischen Säulenpackung klein und es ist leicht, durch Verunreinigungspartikel blockiert zu werden. Daher müssen Proben und Lösungsmittel im Voraus filtriert werden, um Partikelverschmutzungen zu entfernen und das Instrument zu schützen. Spritzenfilter können in der HPLC -Analyse und in der IC -Analyse verwendet werden, um Probenlösungen zu filtern, was ein wichtiger Schritt im Probenvorbehandlungsprozess ist.
Nicht sterile Einwegspritzenfilter bestehen typischerweise aus einem PP-Gehäuse, das häufig aus Materialien wie Polypropylen besteht. Das Gehäuse enthält eine Filtermembran, die normalerweise aus Materialien wie PTFE, PVDF, PES, MCE, Nylon, PP, Ca usw. besteht. Nicht sterile Einwegspritzenfilter sind in einer Vielzahl von Membranoptionen erhältlich, die die Größe von Partikeln oder Kontaminanten bestimmen, die effektiv entfernt werden können. Erhältlich in 13 mm und 25 mm Durchmessern und 0,22 μm und 0,45 μm Porengrößen. Die Auswahl der Porengröße hängt von der spezifischen Anwendung ab, wobei kleinere Poren zum Filtern kleinerer Partikel und größeren Poren für schnellere Durchflussraten mit weniger feiner Filtration verwendet werden.
In der HPLC -Analyse ist die Partikelgröße der chromatographischen Säulenpackung klein und es ist leicht, durch Verunreinigungspartikel blockiert zu werden. Daher müssen Proben und Lösungsmittel im Voraus filtriert werden, um Partikelverschmutzungen zu entfernen und das Instrument zu schützen.Spritzenfilterkann in der HPLC -Analyse und der IC -Analyse verwendet werden, um Probenlösungen zu filtern, was ein wichtiger Schritt im Probenvorbehandlungsprozess ist.
Nicht sterile EinwegspritzenfilterIn der Regel bestehen aus einem PP -Gehäuse, das häufig aus Materialien wie Polypropylen hergestellt wird. Das Gehäuse enthält eine Filtermembran, die normalerweise aus Materialien wie PTFE, PVDF, PES, MCE, Nylon, PP, CA usw. besteht. Nicht sterile Einwegspritzenfilter sind in einer Vielzahl von Membranoptionen erhältlich, die die Größe von Partikeln oder Verunreinigungen bestimmen, die effektiv entfernt werden können. Erhältlich in 13 mm und 25 mm Durchmessern und 0,22 μm und 0,45 μm Porengrößen. Die Auswahl der Porengröße hängt von der spezifischen Anwendung ab, wobei kleinere Poren zum Filtern kleinerer Partikel und größeren Poren für schnellere Durchflussraten mit weniger feiner Filtration verwendet werden.
Details
1. Membran: PTFE, PVDF, PES, MCE, Nylon, PP, CA usw.
2. Porengröße: 0,22um \ / 0,45um
3. Durchmesser: 13mm \ / 25mm
4. Hausmaterial: pp
5. Prozessvolumen (ML): 13mm <10 ml; 25mm <100ml
Spritzenfilterdurchmesser:
13 mm Spritzenfilter
1. für Probenvolumina <10 ml Bereich;
2. Holdup (Dead) Volumen beträgt <30 ul.
3. Maximaler Betriebsdruck <100psi
4. Filterfläche: 0,85 cm2
25 mm Spritzenfilter
1. für Probenvolumina <100 ml Bereich;
2. Holdup (Dead) Volumen beträgt <100 ul.
3. Maximaler Betriebsdruck <89 psi
4. Filterbereich: 4,3 cm2
Spritzenfiltermembranporengröße:
0,22um: Die Filtermembran der Sterilisationsgrade, die manchmal als 0,2um geschrieben ist, kann sehr feine Partikel in Proben und mobilen Phasen entfernen. Es kann die Anforderungen von 99,99% Sterilisation erfüllen, die von GMP oder Pharmacopoeia festgelegt sind.
0,45 μm: Normalerweise zur Vorbehandlung verwendet, um die mikrobielle Belastung zu verringern und die meisten Bakterien und Mikroorganismen herauszufiltern; Herkömmliche Stichproben- und mobile Phasenfiltration kann die allgemeinen chromatographischen Anforderungen erfüllen.
1-5 μm: Um größere Partikel von Verunreinigungen zu filtern, oder für die Vorbehandlung von schwer zu vergrößerten turbiden Lösungen kann sie zuerst mit einer 1-5 & mgr; m-Membran filtriert und dann mit der entsprechenden Membran filtriert werden.
Anwendungen:
- HPLC wässrige Probenvorbereitung
- Biologische Probenvorbereitung
- Pufferlösungen
- Salzlösungen
- Tissue Culture Media
- Bewässerungslösungen
- Sterile Isolation
- Medizinischer Gebrauch, sterile Filterungsproteinlösung, Gewebekulturmedien, Additive.