FAQ

FAQ

Heim > FAQ
[!-Picalt--]

Extrem hohe \ / niedrige Temperatur- und Lichtbelastungseffekte auf die Probenstabilität: Theorie & Methode

Stabilitätsstudien bewerten, wie sich Arzneimittel, kleine Moleküle und Metall -ION -Lösungen unter Spannungen wie erhöhter Temperatur, Gefrierpunkt und Lichtbelastung verhalten. Diese Anleitung untersucht systematisch Mechanismen wie Oxidation, Hydrolyse, Isomerisierung, Eiskristalleinschließung und Photoabbau sowie Messtechniken, einschließlich DSC, UV -Vis, DLS und HPLC -MS - ein robustes Rahmen für die Gestaltung von beschriebenen Protokollen über die entscheidenden Belastungen.
[!-Picalt--]

HPLC organische Phasenprobenspritzenfiltermembranvergleichs- und Auswahlhandbuch

Spritzenfilter sind wesentliche Verbrauchsmaterialien bei der Herstellung von HPLC-Proben von organischen Phasen, die Säulen und Detektoren vor Partikeln und Kontaminationen schützen. Diese Anleitung vergleicht die Eigenschaften von PTFE-, Nylon-, PVDF- und PC -Membranfiltern - die Lösungsmittelkompatibilität, Durchflussraten, Proteinbindung, Extraktstücke und beste Anwendungsfälle -, um Labors bei der Auswahl der am besten geeigneten Membran für zuverlässige und reproduzierbare Analyse -Workflows zu helfen.
[!-Picalt--]

Fläschchen mit niedriger Adsorption, Fläschchenflächenbehandlungen, Silanisierte Fläschchen, PEG beschichtete Fläschchen, PFDCs -Beschichtung

Bei ultra -race -analytischen Arbeitsabläufen können Adsorptionsverluste auf Fläschchenflächen - die Silanolstellen und Metallverunreinigungen - die Quantifizierung erheblich beeinträchtigen. Diese Anleitung erklärt die Mechanismen der Adsorption, vergleicht Deaktivierung, Silanisierung, PEG- und PFDCS -Beschichtungsmethoden und hebt Leistungsdaten hervor - einschließlich der Wiederherstellung> 90–99% für polare Analyten in behandelten Fläschchen - Helping Labors Optimale Durchblätterungen für verstärkte Genauigkeit und Reproduzierbarkeit.
[!-Picalt--]

Standardisierte 8–60 ml EPA -Probenfläschchen für eine zuverlässige Umweltüberwachung

Dieser Artikel überprüft die Verwendung von EPA-zertifizierten 8–60 ml VOA-Probenfläschchen aus hochwertigem Typi-Borosilikatglas für flüchtige organische Verbindung (VOC) in der Umweltanalyse. Zu den Themen gehören standardisierte Feldsammlungsprotokolle (wie Methode 5035), ordnungsgemäße Probenerhaltung, Transport- und Lagerverfahren, Auswirkungen auf die Stabilität von Behältermaterial auf die Probenstabilität und die Einhaltung der regulatorischen Einhaltung-alle beabsichtigt, um nachvollziehbar, kontaminationsresistente Workflows für eine zuverlässige Umgebungsüberwachung zu gewährleisten.
[!-Picalt--]

Massenspektrometrie: Prinzipien, Innovationen und transformative Anwendungen in der modernen Wissenschaft

Massenspektrometrie ist eine leistungsstarke analytische Technik mit hoher Empfindlichkeit und Spezifität, die eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Arzneimitteln, Bioanalyse und Umweltüberwachung spielt. In diesem Artikel werden seine grundlegenden Prinzipien, jüngsten technologischen Innovationen und transformativen Anwendungen untersucht und einen umfassenden Überblick über die Massenspektrometrie bieten.
[!-Picalt--]

Lösungen für flüchtige organische Verbindungen (VOC) Probenversiegelungsfehler: Schlüsselstrategien zur Verbesserung der analytischen Genauigkeit

In diesem Artikel wird das Problem der analytischen Abweichungen erörtert, die durch Versiegelungsfehler in VOC-Proben während des Tests verursacht werden, die Einschränkungen herkömmlicher Schraubencap-Fläschchen analysiert und Optimierungslösungen wie PTFE \ / Silikonverbunddasser und Drehmoment-kontrollierte Mapper vorschlägt.
[!-Picalt--]

8 Wesentliche Anwendungen und Vorsichtsmaßnahmen für 20 ml Szintillationsfläschchen | Eine Anleitung zur Auswahl von Behältern für radioaktive Experimente

20 ml Szintillationsfläschchen sind in radioaktiven Experimenten in Kernmedizin, pharmakokinetischen Studien und Umweltüberwachung von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel beschreibt 8 wichtige Anwendungsszenarien zusammen mit Materialvergleiche und betrieblichen Vorsichtsmaßnahmen, wodurch Laboratorien die Sicherheit und die analytische Genauigkeit optimieren können.
[!-Picalt--]

Riss Cod -Röhrchen? So identifizieren und vermeiden Sie Risiken

Cod -Wasserqualitätstests sind ein wichtiger Bestandteil der Umweltüberwachung, und die Qualität der kolorimetrischen Testrohre der Verdauung steht in direktem Zusammenhang mit dem Accu ...
[!-Picalt--]

Vorsichtsmaßnahmen für Verdauungsrohr: 3 Wesentliche Sicherheitspunkte

Verdauungsröhrchen sind wesentliche Komponenten in Laborumgebungen, insbesondere in Prozessen mit Mikrowellenverdauung oder Blockverdauungssystemen. Diese Röhren a ...
[!-Picalt--]

Vorsichtsmaßnahmen für die Wiederverwendung von Kabeljau -Testrohren: 4 Schlüsselpunkte

Die Wiederverwendung von Kabeljau -Testrohre wird definitiv Sicherheitsrisiken haben. Jeder hat unterschiedliche Betriebsgewohnheiten, und der Einfluss der Wiederverwendung auf das Röhrchen ist ebenfalls unterschiedlich. Als r ...
[!-Picalt--]

Kabeljau -Testrohre: Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen

Die Blende des meisten Verdauungsinstruments auf dem Markt ist zu 16 mm und die Toleranz der Röhrglasflasche meist & plusmn; 0,2 mm, also th ...
[!-Picalt--]

Was ist eine totale Wiederherstellungsfläschchen?

Gesamtwiederherstellungsfläschchen, auch als hohe Wiederherstellungsfläschchen oder Mikrofläschchen bezeichnet, sind speziell ausgelegte Probenbehälter, die zur Minimierung der Übertragung und zur Maximierung von SAM ...
[!-Picalt--]

Wie viel ertragen Sie den inneren und externen Druck auf HPLC -Fläschchen?

Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) ist eine kritische analytische Technik, die in Laboratorien häufig verwendet wird, um Komponenten zu trennen, zu identifizieren und zu quantifizieren ...
[!-Picalt--]

GC Septa verstehen: Typen, Verwendungszwecke und Vorteile

Die Gaschromatographie (GC) ist eine leistungsstarke analytische Technik, die in Laboratorien ausführlich verwendet wird, um Verbindungen in Gemischen zu trennen und zu analysieren. Eine der Schlüsselkomponenten ...
[!-Picalt--]

Wie ist die Silanisierung im Vergleich zu anderen Methoden der Oberflächenabenteuerung im Vergleich

Die Silanisierung ist eine weit verbreitete Oberflächendeaktivierungsmethode, insbesondere in Glaswarenanwendungen, um die Adsorption zu minimieren und die Wiederherstellung der Analyten zu verbessern. Die Technik ...
[!-Picalt--]

Wie unterscheidet sich HPLC von der GC -Spalte?

HPLC (Hochleistungs -Flüssigchromatographie) und GC (Gaschromatographie) sind beide leistungsstarke analytische Techniken, um Compo zu trennen, zu identifizieren und zu quantifizieren ...
Anfrage